top of page
Häuser mit Solarmodulen

Top Tipps für 2025: Fördermöglichkeiten für energetische Haus-Sanierungen mit dem GEAK Plus.

GEAK | Energieberatung

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern bietet auch erhebliche Einsparpotenziale bei den Energiekosten. In der Schweiz unterstützen Bund und Kantone solche Bestrebungen durch verschiedene Förderprogramme. Ein zentrales Instrument dabei ist der Gebäudeenergieausweis der Kantone mit Beratungsbericht, kurz GEAK Plus. Dieser Bericht bewertet den energetischen Zustand Ihres Gebäudes und zeigt konkrete Sanierungsvarianten auf. Die Förderbedingungen variieren jedoch je nach Kanton. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn, Zürich, Luzern, Bern, Thurgau, Schaffhausen und Wallis.


1. GEAK Plus: Was ist das?

Der GEAK Plus ist ein umfassender Beratungsbericht, der den aktuellen energetischen Zustand Ihres Gebäudes analysiert und bis zu drei massgeschneiderte Sanierungsvarianten vorschlägt. Diese Varianten berücksichtigen sowohl technische als auch finanzielle Aspekte und dienen als wertvolle Entscheidungsgrundlage für geplante Sanierungsmassnahmen. Erfahren Sie hier hier über das Gebäudeprogramm.


2. Kantonale Förderprogramme im Überblick

Die Förderungen für die Erstellung eines GEAK Plus und die Umsetzung energetischer Sanierungsmassnahmen unterscheiden sich je nach Kanton. Hier ein Überblick über die relevanten Kantone:


  • Basel-Stadt: Der Kanton Basel-Stadt bietet eine Aktion GEAK Plus an, bei der Sie CHF 500 erhalten, wenn Sie für Ihre Liegenschaft einen GEAK Plus erstellen lassen. Zusätzlich werden bei Umsetzung von Sanierungsmassnahmen aus dem GEAK-Plus-Bericht pauschal CHF 1'000 für Einfamilienhäuser und CHF 1'500 für Mehrfamilienhäuser vergütet.

    Mehr Informationen über den Kanton Basel-Stadt: hier


  • Basel-Landschaft: Im Kanton Basel-Landschaft werden 50% der Kosten für die Erstellung eines GEAK Plus übernommen.

    Mehr Informationen hier.


  • Solothurn: Der Kanton Solothurn fördert die Erstellung eines GEAK Plus mit CHF 1'000 für Einfamilienhäuser und CHF 1'500 für Mehrfamilienhäuser.

    Mehr Informationen hier.


  • Zürich: Im Kanton Zürich erhalten Sie für die Erstellung eines GEAK Plus CHF 1'000 für Einfamilienhäuser und CHF 1'500 für Mehrfamilienhäuser.

    Mehr Informationen hier.


  • Luzern: Der Kanton Luzern unterstützt die Erstellung eines GEAK Plus mit CHF 1'000.

    Mehr Informationen hier.


  • Bern: Im Kanton Bern gibt es derzeit keine spezifischen Angaben zur Förderung des GEAK Plus. Es ist jedoch ratsam, die kantonale Energiefachstelle hier zu kontaktieren, um aktuelle Informationen zu erhalten.


  • Thurgau: Der Kanton Thurgau fördert die Erstellung eines GEAK Plus mit CHF 1'000 für Einfamilienhäuser und CHF 1'500 für Mehrfamilienhäuser, maximal jedoch 50% der Kosten.

    Mehr Informationen hier.


  • Schaffhausen: Im Kanton Schaffhausen erhalten Sie für die Erstellung eines GEAK Plus CHF 1'000 für Einfamilienhäuser und CHF 1'500 für Mehrfamilienhäuser, maximal jedoch 50% der Kosten.

    Mehr Informationen hier.


  • Wallis: Im Kanton Wallis gibt es derzeit keine spezifischen Angaben zur Förderung des GEAK Plus. Es ist jedoch empfehlenswert, die kantonale Energiefachstelle hier zu kontaktieren, um aktuelle Informationen zu erhalten.



Haussanierung Fenster erneuern
Fördermöglichkeiten für energetische Haus-Sanierungen mit dem GEAK Plus


3. Schritte zur Förderung

  1. Information einholen: Informieren Sie sich über die spezifischen Förderbedingungen Ihres Kantons. Die Webseiten der kantonalen Energiefach-stellen bieten hierzu detaillierte Informationen.


  2. GEAK-Experten kontaktieren: Wenden Sie sich an einen zertifizierten GEAK-Experten in Ihrer Region, um eine Offerte für die Erstellung eines GEAK Plus zu erhalten. Eine Liste der Experten finden Sie hier auf der offiziellen GEAK-Webseite oder hier. Das Büro für Energieberatung GEAK ist ebenfalls in der offiziellen Expertenliste mit seinen Experten aufgeführt.


  3. Förderantrag stellen: Reichen Sie den Förderantrag gemäss den Vorgaben Ihres Kantons ein. Beachten Sie dabei die jeweiligen Fristen und erforderlichen Unterlagen.


  4. Sanierungsmassnahmen umsetzen: Nach Erhalt des GEAK Plus und der Förderzusage können Sie die empfohlenen Sanierungsmassnahmen in Angriff nehmen.


4. Weitere Hinweise

  • Kombination von Förderungen: In vielen Fällen können kantonale Förderungen mit Bundesprogrammen kombiniert werden. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer kantonalen Energiefachstelle.


  • Steuerliche Abzugsfähigkeit: Die Kosten für energetische Sanierungen können in der Regel von der Steuer abgesetzt werden. Es empfiehlt sich, diesbezüglich einen Steuerberater zu konsultieren.


  • Aktualität der Informationen: Da sich Förderbedingungen ändern können, ist es ratsam, stets die aktuellen Informationen bei den zuständigen Stellen einzuholen.


Eine energetische Sanierung mit Unterstützung des GEAK Plus und der verfügbaren Förderprogramme trägt nicht nur zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.


Nutzen Sie die vorhandenen Ressourcen und planen Sie Ihre Sanierung noch heute!

Erfahren Sie auch hier von unsere fünf Tipps zur Relaisierung von kantonalen Fördergeldern: 5 Tipps – So stellen Sie als Hausbesitzer einen erfolgreichen Antrag auf Fördergelder für einen GEAK in Ihrem Kanton.


Büro für Energieberatung Nordwestschweiz

Birsstrasse 320

4052 Basel
Tel. 076 280 07 25

  • LinkedIn
GMB icon

Soziale Medien:

Büro für Energieberatung Ostschweiz Spiesshaldenstrasse 7

8280 Kreuzlingen / TG

Tel. 077 452 06 28

Büro für Energieberatung Zürich | Zentralschweiz

Florastrasse 49

8008 Zürich
Tel. 076 280 07 25

bottom of page